Peböck, K. (2022). Online-Lehre aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) und der Resonanzpädagogik am Beispiel der Videokonferenz. In T. Hanstein & A. K. Lanig (Hrsg.), Virtuelle und hybride Lösungen in institutionalisierten Bildungsprozessen. Impulse für die didaktische Transformation (S. 23–31). kopaed.
Peböck, K. (2021): Das Virtual BarCamp #lehreonline als Modell für digital-vernetzte Hochschuldidaktik. In: Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 21/2021. https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/article/view/397
Peböck, K. (2021). #relichat—Informelle Religionslehrer/innen-Fortbildung auf Twitter. In G. Büttner, H. Mendl, O. Reis, & H. Roose (Hrsg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik: Band 12: Digitale Praktiken (S. 166–176). LUSA.
Peböck, K. (2020). #twitterlehrerzimmer—Informelles Lernen in Communities of Practice. In K. Peböck, M. Schedler, T. Schroffenegger, & Pädagogische Hochschule Vorarlberg (Hrsg.), Bildung und Medien (S. 105–116). Thurnher Druckerei GmbH.
Peböck, K. (2020). #relichat—Informelle Religionslehrer*innenfortbildung auf Twitter. In M. Tomberg & W. Verburg (Hrsg.), RU 4.0. Religiöse Bildung und Digitalisierung (S. 141–149). https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16241/docId/2048/start/0/rows/10
Peböck, K. (2020). #DIGITALEKIRCHE & #DIGITALERRELIGIONSUNTERRICHT. ÖKUM, (4/2020), 8–9.
Peböck, K. (2020). #relichat—Informelles Lernen mit Twitter. Religionslehrer*innenfortbildung als sozial-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice [Universität Passau]. https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/frontdoor/index/index/docId/828
Peböck, K. (2019). Influencing Each Other—Wie in Communities of Practice auf Twitter miteinander gelernt wird. Forum Neue Medien Austria Magazin, (03/2019), 23–25.
Peböck, K. (2019). Die Kirche in einer Gesellschaft der Singularitäten. In P. M. Zulehner & T. Halík (Hrsg.), Wir teilen diesen Traum: Theologinnen und Theologen aus aller Welt argumentieren „Pro Pope Francis“. Ostfildern: Patmos Verlag.
Peböck, K. (2018). Informelles, lebenslanges Lernen mit Social Media. In T. Hug (Hrsg.), Medienpädagogik Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter. (S. 133–139). Innsbruck: innsbruck university press iup.
Peböck, K. (2018). Lebenslanges Lernen – vernetzt und selbstorganisiert. ÖKUM, (2/2018), 10–11.
Peböck, K. (2017). Media Literacy als Kulturtechnik. Herausforderungen mobiler Lernwelten : Lernen in virtuellen Räumen Perspektiven des mobilen Lernens. In F. Thissen (Hrsg.), Lernen in virtuellen Räumen. Perspektiven des mobilen Lernens (S. 211-224). Berlin: De Gruyter Saur.
Peböck, K. (2015). Bring Your Own Device (BYOD) – private mobile Endgeräte im Unterricht. In P. Jost & A. Künz (Hrsg.), Digitale Medien in Arbeits- und Lernumgebungen (S. 109–116). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Peböck, K. (2015). Fortbildungsangebote für Religionslehrerinnen und Religionslehrer aus dem Bereich „Computer und Neue Medien“. In Kirchliche Pädagogische Hochschule – Edith Stein (Hrsg.), Forschungsbericht 2015. Innsbruck: Swerakdruck.
Peböck, K. (2014). Soziales Kapital und Social Web: Eine Fallstudie zum Nutzwert neuer Medien in der Erwachsenenbildung. Saarbrücken: AV Akademikerverlag.
Peböck, K. (2014). Urheberrecht und Creative Commons. In A. Dobida, T. Narosy, & S. Waba (Hrsg.), E-Learning 1×1 (S. 58–59). Wien: öbv.
Herausgeberschaft
Peböck, K., Schedler, M., Schroffenegger, T., & Pädagogische Hochschule Vorarlberg (Hrsg.). (2020). Bildung und Medien. Thurnher Druckerei GmbH.
Mitautorenschaft
Himpsl-Gutermann, K., Berger, E., Brandhofer, G., Harrich, P., Kohl, A., Maurek, J., … Winklehner, E. (2015). Medienimpulse_Wie__zukunftsreich__ist_das_neue_Lehramtsstudium__Himpsl_Gutermann_20151207.pdf. Abgerufen 25. Februar 2016
Podcast
Peböck, K. (2019). #relichat Founder Karl Peböck [Mp3]. Abgerufen von https://news.rpi-virtuell.de/2019/04/15/relichat-founder-karl-peboeck/
Vorträge
Lehrveranstaltungsevaluation mit evasys und CAMPUSonline. Gehalten auf der evasys-Tagung 2022 an der Fachhochschule Erfurt am 21.09.2022
#digitalekirche. Gehalten beim Herbstsymposium der Diözese Innsbruck im Haus der Begegnung Innsbruck am 11.09.2020
#Religion #Vernetzt. Wie Digitalisierung Gesellschaft, Bildung, Religion und Kirche verändert. Gehalten auf der Religionspädagogischen Herbsttagung der KPH-Edith Stein im Bildungshaus St. Virgil Salzburg am 09.10.2019
Lebenslanges, informelles Lernen – vernetzt und selbstorganisiert. Gehalten auf dem New Work Forum der FH St. Gallen (CH) am 09.01.2019
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.